Kultur
11.05.2019 in Kultur von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Moderne Kunst war im Nationalsozialismus verboten. Die Nazis beschlagnahmten diese Kunstschätze entschädigungslos und verbannten sie aus den Museen.
Künstlerinnen und Künstler, die dem Dritten Reich nicht passten, erhielten Berufsverbote – sie wurden verfolgt oder ermordet. Ihre Werke wurden eingelagert und devisenbringend ins Ausland verschafft. Vielfach wurden die Kunstwerke auch vernichtet und sind damit für immer verloren.
Das zentrale Depot des NS-Regimes für so genannte „entartete“ Kunst war von 1938 bis 1941 das Schloss Schönhausen. Hier lagerten zeitweise 780 Gemälde und 3.500 Aquarelle und Zeichnungen – die wahrscheinlich größte Ansammlung von moderner Kunst, die es jemals gab.
Das war bislang wenig öffentlich bekannt. Das ändert sich jetzt, denn Schülerinnen und Schüler des Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Gymnasiums im Prenzlauer Berg haben in einer selbst erarbeiteten Ausstellung ein Schlaglicht auf dieses dunkle Kapitel der Schlossgeschichte gesetzt.
21.05.2018 in Kultur von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Bei hervorragendem Wetter findet in diesem Jahr das Jazzfest im Bürgerpark Pankow statt – nun schon zum zehnten Mal!
Früher – zu Bolles Zeiten – ging es zu Pfingsten in die Schönholzer Heide, wo es damals so manche Keilerei gab. Heutzutage geht es eben in den Bürgerpark – und hier gibt es sogar mehr als eine Butterstulle zu essen.
Bei der Eröffnung des Festes am Sonnabend standen gleich drei Bezirksamtsmitglieder auf der Bühne, darunter der Bürgermeister, der auch der Schirmherr ist. Einen Schirm mitzubringen ist aber nicht nötig, denn das Wetter ist ganz prima, und das soll auch am Montag so bleiben.
16.02.2018 in Kultur von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Die 68. Berlinale hat begonnen!
Zehn tolle Tage, an denen Berlin noch internationaler ist als ohnehin schon das gesamte Jahr über.
Die ganze Welt des Films ist bei uns zu Hause. Es ist großartig, in einer solchen Stadt die Politik mitgestalten zu dürfen: Unser Berlin ist weltoffen - und außerdem noch vernarrt in gute Filme.
Das volle Berlinale-Programm gibts unter www.berlinale.de! :-)
06.12.2017 in Kultur von SPD-Fraktion Pankow
SPD-Antrag setzt sich für eine bessere Teilhabe für Menschen mit Behinderungen ein
Die Fraktion der SPD hat mit einem Antrag ein Zeichen für mehr Teilnahmemöglichkeiten von Menschen mit Behinderungen am Pankower Kulturleben in der 11. Bezirksverordnetenversammlung von Pankow eingereicht.
Das Bezirksamt wird hiermit ersucht kulturelle Angebote zu schaffen die für alle Interessierten wahrgenommen werden können. So soll eine bessere Teilhabe ermöglicht werden. Die Vielfalt des Nutzerkreises soll sich in den Angeboten widerspiegeln.
Die Antrag wird mit mehrheitlichem Beschluss in die Ausschüsse Weiterbildung, Kultur und Städtepartnerschaften, sowie in Gleichstellung und Gender Mainstreaming, Bürgerbeteiligung, Verwaltungsmodernisierung und Soziales, Senior*innen, Arbeit und Wirtschaft überwiesen.
Drucksache VIII-0348 Kultur inklusiv machen - Inklusionsplan für Pankow