Geschichte
10.05.2020 in Geschichte von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Um der Opfer des Faschismus zu gedenken, hat die SPD Wilhelmsruh-Rosenthal am 8. Mai, dem Tag der Befreiung, Blumen am Gedenkstein in Wilhelmsruh niedergelegt.
09.05.2020 in Geschichte von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Mein SPD-Genosse Helmut Hampel erinnert sich in der Berliner Zeitung:
„Wenn Fliegeralarm war, saß ich bei meiner Oma im Keller. Dort banden sich die Leute Decken und Kissen auf den Kopf.“ – Ein lesenswerter Bericht!
08.05.2020 in Geschichte von Torsten Hofer MdA | Anpacken! Für Pankow.
Antifaschismus ist die Grundlage, damit unser Land auf einem guten Weg bleibt!
21.05.2018 in Geschichte von SPD-Fraktion Pankow
Die SPD-Fraktion der BVV Pankow gedenkt dem Tag der Befreiung am 8.Mai 2018 am Gedenkstein zur Erinnerung an die Befreiung Berlins, am Ostseeplatz.
"Was vor 25 Jahren von unzähligen Deutschen neben der persönlichen als nationale Not empfunden wurde", sagte schon Willy Brandt 1970 vor dem Bundestag, "war für andere Völker die Befreiung von Fremdherrschaft, von Terror und Angst." Der 8. Mai 1945 markiert eine Zäsur in der deutschen Geschichte und ebenso in der europäischen. Auch wenn dieser Tag in den verschiedenen Ländern unterschiedlich wahrgenommen wurde, hatte das Kriegsende zufolge, dass erstmals ein gesamteuropäisches Interesse entstand, friedlich miteinander zu leben. Seither wuchs das Bewusstsein ein gemeinsames Europa zu formen und zu gestalten. Für die SPD ist dieser Tag von großer Bedeutung, denn auch viele Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten sowie Systemgegnerinnen und Systemgegner wurden vom Nazi-Regime ermordet. Daher hat die SPD und alle Mitbürgerinnen und Mitbürger die Pflicht achtsam zu sein und jegliche faschistische Strömung zurückzudrängen.